Stuttgart spricht über Käpsele, den Tod und das Leben
Die spannendsten neuen Podcasts aus Stuttgart
Seien wir mal ehrlich: Mittlerweile fällt vermutlich mehr auf, wer noch KEINEN eigenen Podcast hat. Gar nicht mal so leicht, da den Überblick zu behalten. Darum stellen wir die drei spannendsten neuen Podcasts aus Stuttgart vor:

Das letzte Kapitel
Wir müssen über den Tod sprechen. Davon ist jedenfalls die Stuttgarter Sterbebegleiterin Kerstin Sturm überzeugt: „Wir haben ein kulturelles Defizit, was den Tod angeht. Viele setzen sich zu spät mit dem Thema auseinander – nämlich dann, wenn sie in Trauer und überfordert sind“, berichtet Sturm. Während ihrer ehrenamtlichen Arbeit als ausgebildete Sterbebegleiterin erlebt sie viel Hilflosigkeit.
Ihr Podcast „Das letzte Kapitel“ soll das ändern. In jeder Folge spricht Sturm mit Menschen, die mit dem Tod zu tun haben – zum Beispiel mit einer Trauerbegleiterin über das Trauern in Zeiten von Corona oder mit der Stuttgarter Bestatterin Ute Züfle darüber, was Angehörige nach einem Todesfall erwartet.
„Mein Podcast richtet sich an die Lebenden, er soll einen Beitrag dazu leisten, dass Sterben nicht länger einsam hinter verschlossenen Türen geschieht“, sagt Sturm. Klar, sei Sterben scheiße, das wolle niemand schönreden – „aber das sind andere Dinge im Leben ebenso. Und um die kümmern wir uns schließlich auch“.
[u.a. auf www.sptfy.com/hMfn oder www.podcast.de/podcast/831518/]

Sprich Stuttgart
Die Zusage vom Stuttgarter Tänzer Eric Gauthier hat er nur fünf Sekunden nach seiner Anfrage bekommen, erzählt Stephan Ferdinand – und das, obwohl sein Podcast erst Anfang Oktober Premiere feiern soll. Die Idee des Professors für Journalistik an der HdM ist simpel: Mit Stuttgarter Persönlichkeiten will er jede Woche zwei Stunden lang über ihre Stadt und ihr Leben sprechen – ungeschnitten.
Neben Gauthier werden unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Soko-Schauspielerin Astrid M. Fünderich oder SWR-Direktorin Stefanie Schneider interviewt. Jedes Gespräch wird an einem anderen, vom Gast gewählten Ort aufgezeichnet – vom Theaterhaus über das Lapidarium bis hin zum Aussichtspunkt über dem Teehaus. Was die Gäste nicht wissen: Vorab führt Stephan Ferdinand ein Interview mit guten Bekannten seiner Gäste, um noch mehr über sie zu erfahren. „Bei Eric Gauthier zum Beispiel mit Jason Reilly vom Stuttgarter Ballett“, verrät er. On air geht der Podcast stets am Freitag Abend, los geht’s ab dem 2. Oktober.

Spätzle Valley
Spannende deutsche Start-ups kommen aus Berlin? Dass das Quatsch ist, beweisen Chris Veit und Sebastian Demuth alle 14 Tage in ihrem Podcast Spätzle Valley. „Wir möchten Start-ups aus dem Ländle eine Stimme geben und zeigen, dass es auch hier coole Kreative und Innovationen gibt“, so Veit. „Die Idee kam uns, weil ich selbst Gründer bin.“
Außerdem finden die Jungs, dass es in Baden-Württemberg viele Leute mit coolen Ideen gibt, die nicht nur innovativ denken, sondern auch den Drive haben, die Idee umzusetzen. So stellen die beiden Podcaster, die sich beim Studium an der HdM kennenlernten, in einer Folge etwa das Start-up Spoontainable vor, das essbare Eislöffel aus nachhaltigen Pflanzenfasern herstellt und davon seit April bereits eine Million Stück verkauft hat. In einer anderen Folge sprechen sie mit der Gründerin von Beneto aus Alb- stadt, die Nudeln aus Insekten herstellt.
Themen, die neugierig machen: Schon nach wenigen Folgen hatten Chris und Basti, wie sich die beiden im Podcast nennen, die ersten Tausend Hörer beisammen.
[u.a auf www.sptfy.com/5bSO oder www.anchor.fm/spaetzle]
Fotos: privat, Texte: Frank Rudkoffsky
