Kindertipps für Daheim

Im Netz werden Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten zum Zeitvertreib und zum digitalen Wissenserwerb in Zeiten von Corona geboten. Wir haben einige tolle Online-Beschäftigungen von Anbietern aus Stuttgart und der Region gesammelt:
Die eigene Geschichte von professionellen Schauspielern verfilmen lassen. Das Theaterhaus Stuttgart produziert Kurz-Drehbücher von jungen AutorInnen im Alter bis zu 18 Jahren. Kinder und Jugendliche können auf der eigens dafür erstellten Webseite ihre Texte hochladen sowie die Texte anderer kommentieren und bewerten.
Auf Fahrradspaß muss zuhause nicht verzichtet werden: Der ADFC Baden-Württemberg hat ein Online-Angebot mit Spielen, Bastelvorlagen, Rezeptideen wie das „Pizza-Bike“, Fahrradliedern und Upcycling-Ideen erstellt.
Mit der interaktiven Fußballtrainings-App lernt man die Tricks direkt von den Profis des VfB Stuttgart. Die neugewonnen Skills lassen sich dann mit der Community teilen, in der man auch zu Challenges herausgefordert wird.
Fit mit Clips für Kids regt Kinder zu mehr Bewegung an: In kurzen Videoclips werden einfache Bewegungsideen wie Hüpf- oder Geschicklichkeitsspiele zum Nachmachen gezeigt. Diese können auf kleinem Raum und ohne besondere Geräte umgesetzt werden.
Sportlich geht es bei RegioTV zu: In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium ist Mach mit – bleib fit! als Sportstundenersatz im Wohnzimmer entstanden. Sportler wie etwa die Turnerin des Jahres 2019 Elisabeth Seitz oder Choreograf Eric Gauthier leiten die Sportstunden, die täglich um 10 Uhr auf RegioTV verfolgt oder in der Mediathek aufgerufen werden können.
www.regio-tv.de/mach-mit-bleib-fit
Damit die Bewegung nicht zu kurz kommt und sich die Kids auch während der kita- und schulfreien Zeit sportlich auspowern können, gibt's die Kitu-App der Kinderturnstiftung BW mit Tipps für die alltägliche Bewegungszeit.
Im Kindernetz des SWR Fernsehen werden Sendungen für Kinder im Live-Stream und Videos on Demand geboten. In einem Info-Blog klären Experten kindgerecht über Corona auf.
Das JES Stuttgart hat einen Online-Spielplan erstellt: Auf der Webseite kann jeweils zwei Tage lang der Mittschnitt einer Aufführung aufgerufen werden. Ob für Kinder ab zwei Jahre oder Teens, der Spielplan macht alle jungen Theaterfreunde glücklich.
Die Projekte der Jungen Bühne Sindelfingen erstrecken sich von Sprechtheater bis hin zu Tanz. Im neuen Streaming-Format „Kultur in Quarantäne“ bespricht das Team dreimal in der Woche Kultur-Themen oder gestaltet Live-Hörspiele mit Kindergeschichten.
www.junge-buehne-sindelfingen.de/kultur-in-quarantaene
Das Landestheater Tübingen (LTT) bietet einen telefonischen Kulturservice und liest Anrufern ab fünf Jahren unter anderem aus Kinder- und Jugendliteratur vor. Der Service kann täglich zwischen 12 und 20 Uhr für zehn bis 30 Minuten genutzt werden.
www.landestheater-tuebingen.de
Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft hat ein kreatives Online-Angebot gezaubert: In der Ideenwerkstatt finden Kinder und Jugendliche Sport-, Bastel- und Koch-Anleitungen sowie weitere Angebote zum Selber- und Mitmachen.
Kinder und Jugendliche finden auf der Webseite von Natur Vision unter dem Motto „Schau in die Welt“ lehrreiche Kurzfilme zu Umweltthemen. Nach dem Schauen kann das Wissen zum Film getestet werden. Kreative Ideen für den sinnvollen Zeitvertreib daheim, finden sich ebenfalls auf der Seite.
Mit dem digitalen Spielbereich des Jungen Schlosses im Landesmuseum Württemberg kommt keine Langeweile auf: Auf der Webseite des Kindermuseums finden sich jede Menge Online-Spiele, Bastel- und Erklär-Videos, Rezepte und vieles mehr. Die Kinder erfahren so spielerisch, wie es sich im Hochmittelalter lebte.
Für bunte Abwechslung sorgen die Bastelideen und Malbögen des Naturkundemuseums. Damit lassen sich lustige Stiftehalter und farbenfrohe Saurier gestalten. Durch das Museum kann man auf der Webseite außerdem virtuell wandern. Auch ein Blick in den Youtube-Kanal lohnt sich.
www.naturkundemuseum-bw.de; shorturl.at/dlqFS
Gerade jetzt sollten die Möglichkeiten des virtuellen Lernens voll ausgenutzt werden: Wie man Kinder und Jugendliche spielerisch an die digitale Lernwelt heranführt, zeigt die Plattform www.games-im-unterricht.de mit Computerspielen, die pädagogisch eingesetzt werden. Auf der Webseite stehen Unterrichtskonzepte und Spiele bereit.
Da immer wieder tolle neue Angebote dazu kommen, ergänzen wir unsere Liste fortlaufend. Schaut einfach immer mal wieder rein.