Stuttgarter Museen und Galerien bieten tolle digitale Angebote

Digitale Kunst-Tipps für Daheim

So langsam öffnen die Museen und Galerien der Stadt wieder – zumindest teilweise. Für den Museumsbesuch gelten die behördlich vorgegebenen Corona-Vorsorge-Regeln wie ein Mindestabstand von 1,5 Metern, eine Masken-Pflicht für Personen ab sechs Jahren und die Begrenzung der Besucheranzahl. Die zwischenzeitlich aufgestellten Online-Angebote, bei denen man Kunst einfach vom Sofa aus bestaunen kann, bleiben bestehen. Hier eine Auswahl:

 

Die Staatsgalerie Stuttgart macht Kunstwerke und interessante Informationen dazu online zugänglich. Das Special: Die Lieblingswerke kann man mit einem Herz markieren und so gemeinsam mit anderen Nutzern das Kunstwerk des Monats küren. ❤️ https://www.staatsgalerie.de/sammlung/sammlung-digital

Hinweis: Ab dem 12. Mai öffnet die Staatsgalerie wieder. In der gesamten Galerie gilt das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern, durch die Sammlungs- und Ausstellungsflächen führt ein Einbahnstraßen-System und im Foyer mit den Ticketschaltern, der Garderobe und dem Museumsshop gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Regeln zum Tragen einer Maske. Führungen und Veranstaltungen können noch nicht angeboten werden. 

 

Das Kunstmuseum Stuttgart stellt in einem virtuellen Rundgang die Kunsthighlights seiner Sammlung vor: www.kunstmuseumdigital.de

Hinweis: Das Kunstmuseum öffnet am 12. Mai wieder. Die laufende Ausstellung „Vertigo“ wurde bis zum 23. August verlängert.  

 

In der virtuellen Sammlung des Landesmuseum Württemberg kann man sich durch 250.000 Jahre Kulturgeschichte stöbern: www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online.

Dazu hat das Landesmuseum eine Art „Corona-Museum“ ins Leben gerufen und möchte wissen: Welches Objekt repräsentiert die Corona-Krise wie kein anderes und veranschaulicht die Situation besonders gut? Alle, die an der Initiative „Corona-Alltag“ teilnehmen möchten, können ein Foto oder Video vom Objekt über ein Formular auf der Webseite hochladen. Jeden Tag wird eines der eingesendeten Objekte vorgestellt und von Kuratorinnen oder Kuratoren kommentiert. Die Teilnahme wird mit einer Eintrittskarte für die im Oktober startende Ausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ belohnt: www.lmw-corona-alltag.de.  

Hinweis: Ab dem 12. Mai ist die Schausammlung „Legendäre MeisterWerke“ im zweiten Obergeschoss wieder geöffnet.

 

Das StadtPalais - Museum für Stuttgart bietet ein Programm aus interaktiven Live-Führungen, digitalen Rundgängen und einen Mediaguide für zu Hause an (zum Download im App-Store bzw. Google Play Store (Stadtpalais Mediaguide). Weitere Infos zum Online-Programm findet ihr hier: https://www.stadtpalais-stuttgart.de/festivals/digitales-stadtpalais

Hinweis: Das Stadtpalais ist ab dem 12. Mai wieder geöffnet und erweitert die Laufzeiten der Sonderausstellungen „TROY – 30 Jahre Die Fantastischen Vier“ und „Urban Beauties – der andere Blick auf Stuttgart“ bis zum 30. August.

 

Das Mercedes-Benz Museum bietet einen virtuellen Einblick in die Mobilitätsgeschichte und Automobilkultur: Dank der 360-Grad-Aufnahmen der sieben Mythos- und fünf Collectionsräume ist man von daheim aus mittendrin. In der Webserie „Im Mercedes-Benz Museum mit...“ führt eine Persönlichkeit durch das Museum: www.mercedes-benz.com/de/classic/museum

Hinweis: Das Museum ist ab dem 9. Mai von Freitag bis Sonntag geöffnet.

 

Auf der Webseite des Linden-Museums lässt sich die Ausstellung „Rituale und Glaubensvorstellungen in den philippinischen Kordilleren“ virtuell erkunden. Außerdem gibt es einen Online-Katalog zu japanischen Miniaturschnitzereien: www.lindenmuseum.de

Hinweis: Das Lindenmuseum öffnet am 12. Mai wieder. Die Landesausstellung „Azteken“ wurde bis 16. August verlängert. Veranstaltungen und Führungen müssen bis auf Weiteres entfallen. Die Besucherzahl in den Ausstellungen ist beschränkt und ein Mindestabstand von 1,5  Metern muss eingehalten werden. Im Museum besteht Maskenpflicht und es gibt derzeit keinen Warte- und Aufenthaltsbereich und keinen Restaurantbetrieb. Alle Medienstationen sind aus hygienischen Gründen gesperrt. 

 

Die Online-Plattform Schloss Post der Akademie Schloss Solitude ermöglicht Einblicke ins Schaffen der Kunst-Stipendiaten. Im „Solitude Cinema" etwa werden ausgewählte Videos sowie Streams von Lesungen, Performances und Vorträgen der Stipendiaten für jeweils eine Woche zugänglich gemacht. Nach wie vor lassen sich außerdem die „Web Residencies" aufrufen, diese zeigen web-basierte Arbeiten zu unterschiedlichen Themen: www.schloss-post.com

 

Die Architekturgalerie am Weißenhof bietet auf ihrer Website www.weissenhofgalerie.de einen virtuellen Rundgang durch die neue Ausstellung "Die Clusterwohnung - Bauen und Wohnen im Kollektiv" an. 

Hinweis: Die Galerie öffnet wieder ab Donnerstag, 21. Mai. Die Ausstellung „Die Clusterwohnung“ wird bis zum 5. Juli verlängert.

 

Teile des Projekts „Körperbilder“ der vhs Kunstgalerie wurden auf den Instagram-Account der Galerie verlegt. Auf der Plattform können die Foto- und Videoaufnahmen bis zum 26. Juli bestaunt werden. Beim als Wandelausstellung geplanten Projekt ist der Körper der Ausstellenden alleiniger Träger der Präsentation, diese wurden in Fotos, Zeichnungen und Texten festgehalten: www.instagram.com/vhs_Kunstgalerie

 

In einem Video führt der BBK Bund Bildender Künstlerinnen e.V. durch die aktuelle Ausstellung "Zuhause": https://www.bbk-wuerttemberg.de/2019/zuhause/

 

Als Ersatz für entfallende Veranstaltungen und Führungen bietet die Villa Merkel auf ihrer Homepage einen fünfzehnminütigen Video-Rundgang durch die aktuellen Ausstellung „David Renggli: Bongos at the Lido“ an: www.villa-merkel.de

Hinweis: Ein Besuch der Galerie ist zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Im Haus dürfen sich bis zu 30 BesucherInnen unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit Mund-Nasen-Schutz aufhalten. Die Cafeteria bleibt vorerst geschlossen. Sonderveranstaltungen und Führungen entfallen bis auf weiteres. Die Laufzeit der Ausstellung wurde bis zum 12. Juli verlängert. 

 

Zur Ausstellung „Out of the Dark“ entwickelt die Galerie Stadt Sindelfingen ein digitales Angebot mit Werken aus der Sammlung Lütze. Das Online-Format der Ausstellung orientiert sich dabei an der tatsächlichen Darstellungsform der Präsentation in der Galerie. Ein Einführungsvideo erklärt das Konzept der Ausstellung, die in drei Teile gegliedert ist: www.outofthedark-galerie-sindelfingen.de 

Hinweis: Die Galerie ist ab sofort wieder wie gewohnt geöffnet. Führungen und Veranstaltungen können nicht angeboten werden.

 

Die Universität Tübingen zeigt im virtuellen Museum des Sonderforschungsbereichs RessourcenKulturen die Ausstellung „Symbole der Macht - (Un)sichtbare Repräsentation“. In drei Räumen können die BesucherInnen durch die Ausstellung „schlendern“ und sich interessante Objekte aus aller Welt ansehen: https://museum-ressourcenkulturen.de

 

Da immer wieder tolle neue Angebote dazu kommen, ergänzen wir unsere Liste fortlaufend. Schaut einfach immer mal wieder rein.

...