Bunte Lese-Events

Von Lyrik bis Comic

 

Im Spätsommer geht’s für Leseratten in Stuttgart rund. Die Stadt steht im Zeichen von sprachgewaltigen Wörtern, knalligen Bildergeschichten und Bücherbörsen für den guten Zweck.

 

Poetische Botschaften

Viel Bedeutung in wenigen Worten – für die Meisterdisziplin, die verdichtete Sprache, vereinen sich Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek im September für die Lyriknacht, um PoetInnen und ihre Texte ins Rampenlicht zu rücken.

Jedes Haus lädt sich dazu für einen Slot ein bekanntes oder auch neues Gesichter aus der Lyrik-Szene ein, die Texte zum Besten geben und Spannendes zu den Schreibprozssen offenbaren.

Das Schriftstellerhaus hat Ronya Othmann auserkoren, eine junge Schriftstellerin mit jesidischen Wurzeln. Ihr erster Lyrikband mit existenziellen Gedichten ging gleich durch die Decke und heimste mehrere Preise ein. Ihre Texte drehen sich um Geschichten von Krieg, Flucht und Vertreibung.

Bei so viel Gänsehaut-Feeling darf eine musikalische Untermalung nicht fehlen. Daher wird etwa die Lesung der Schweizer Lyrikerin Simone Lapperts durch die Improvisationsmusikerin Martina Berther mit spontanen Klängen begleitet.

Lyriknacht [9.9. 19 Uhr, Stadtbibliothek, Mailänder Platz 1, S-Mitte, www.stadtbibliothek-stuttgart.de]

 

Im Schlaraffenland

Mehr als nur Kritzeleien: Mit Lesungen, Ausstellungen, Workshops und KünstlerInnen-Gesprächen wird den ganzen September über in Stuttgart der bildgewaltigen Kunstform Comic gehuldigt.

Mit einer Ausstellung im Rathaus geht’s los. Bis 15.9. sind Ausschnitte aus dem für die Comictage am dritten Septemberwochenende in Auftrag gegebenen Heft zu sehen. NachwuchskünstlerInnen und Größen der Szene durften sich dieses Jahr für das sogenannte „Zine“ rund ums Thema „Schlaraffenland“ austoben und ihre Vorstellungen des Traumlandes in Comics verwandeln.

Weiter verkürzen kleine Satellitenausstellungen in Shops und Cafés der Stadt die Zeit bis zum ComicJuju-Wochenende. Hier dreht sich im Kultur Kiosk und der White Noise Bar dann alles um die KünstlerInnen und ihre Werke bei Lesungen und Talks.

Wer sich selbst im Zeichnen ausprobieren möchte, kann im September an Workshops teilnehmen, in denen gezeigt wird, wie man Comics zu Elementen der Stadt erstellt.

ComicJuju 2022 [16.9. KulturKiosk, Lazarettstr. 5, S-Mitte, 17.+18.9. White Noise, Eberhardstr. 37, S-Mitte, www.comicjuju.de]

 

Bücher satt

Was nach reinem Bücherverkauf klingt, entpuppt sich als Bücher- und Lese-Event. Neben einer obligatorischen Riesenauswahl an Literatur und Schallplatten, wartet bei der zweiten Ausgabe der Großen Bücherbörse ein sattes Rahmenprogramm auf die BesucherInnen.

Dabei wird, ganz klar, nach literarischen Schätzen gestöbert, aber auch Lesungen und Erzählungen sorgen bei Erwachsenen und Kindern für Leselust. Daneben gibt’s was zu sehen und auf die Ohren mit künstlerischen sowie musikalischen Darbietungen von Stuttgarter AkteurInnen und DJs.

Der gesamte Erlös des Events fließt in Bildungsprojekte in Afrika: „Wir stehen nach der ersten Bücherbörse noch am Anfang unserer Mission und sammeln Spenden, um Schulbauprojekte zu realisieren“, erklären Leethicia Tomety und Nathalie da Silva, Vorsitzende des Vereins Bücherbörse e.V..

Wer das nicht nur mit dem Kauf, sondern auch mit Bücher-Spenden unterstützen möchte, kann sich per Mail melden.

Große Bücherbörse [17.+18.9. Stuttpark, Kegelenstr. 19, S-Bad Cannstatt, www.buecherboerse-stuttgart.de]

 

Dieser Artikel ist aus LIFT 09/22

<< Zurück zur Übersicht

...