Lange Nacht der Museen 2023

Fürs Auge, die Ohren und den Gaumen
Bei der Langen Nacht der Museen in Stuttgart ist am 25. März von 18 bis 1 Uhr für jede und jeden was dabei.
64 Museen, Kunst- und Kulturorte, Galerien, Ateliers, Off-Spaces, historische Gebäude und Industriedenkmäler öffnen ihre Türen und präsentieren Schauen, Sonderausstellungen sowie ein spannendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Performances, Oldtimer-Fahrten, Bunkerführungen und vielem mehr.
Download: Programm-Magazin (PDF)

Für Kunst-Fans
Keine Überraschung – Kunst-LiebhaberInnen kommen bei der Langen Nacht der Museen voll auf ihre Kosten. Zu sehen gibt’s gemalte oder fotografierte, analoge oder digitale, geformte oder performte und moderne sowie klassische Kunst. Und noch ein Schmankerl: In den Ateliers können lokale Kunstgrößen und ihre Werke in der Entstehung bestaunt werden.
Tipps im Programm-Magazin
- Ateliers im Friedel S. 42
- Tour West mit 18 Galerien
- Ateliers und Künstlerhaus S. 48-61
- ifa-Galerie S. 22, Kunstmuseum S. 18
- Kunstverein Wagenhalle S. 67

Für GenießerInnen
Mit leerem Magen losziehen? Bei der Langen Nacht kein Problem. Damit man ausgiebig durch unzählige Kunstorte und Kulturstätten streifen kann, sorgen Anlaufstellen mit Foodtrucks, Grill-Stationen und Häppchen für eine gute Grundlage. Und auch auf dem Trockenen muss keiner sitzen. Kreative Ideen hinter künstlerischen Ergüssen versteht man bei einem Glas Wein sowieso besser.
Tipps im Programm-Magazin
- Bunker Untertürkheim S. 47
- Landesmuseum Württemberg S. 16
- Kelter Fleckensteinbruch S. 47
- Rathaus S. 26
- Hafen S. 40
- ifa-Galerie S. 22
- Kunstverein Wagenhalle S. 67

Für Aktive
Auch, wer auf Action und Mitmach-Spaß steht, wird bei der Langen Nacht fündig: Es geht auf Tierspurensuche, zur Weinverkostung, zur Oldtimer-Ausfahrt, zum Suchspiel und auch als Schriftsteller kann man sich versuchen.
Tipps im Programm-Magazin
- Kunst im Hinterhaus S. 59
- Stadtpalais S. 33
- Museum Schloss Rosenstein S. 63
- WAC-Rollendes Museum S. 14
- Weinbaumuseum S. 46

Für InfluencerInnen
Sich vor einer Lichtinstallation in Pose schmeißen, im Reel durch die Rock Star Photo Gallery schlendern und ausgelassen zu DJ-Klängen tanzen – die Lange Nacht wartet mit instagrammable Spots, die sich Social-Media-Pros nicht entgehen lassen sollten.
Tipps im Programm-Magazin
- Data to Light S. 29
- ExoGallery S. 49
- Galerienhaus S. 56
- Rock Star Photo Gallery S. 58
- Neues Schloss S. 13
- Württembergischer Kunstverein S. 14

Für HistorikerInnen
Welchem Geschichtsinteressierten geht da nicht das Herz auf, wenn man an einem Abend in über 2.000 Jahre Kultur eintauchen kann? Die Lange Nacht lädt ein zur Reise durch die Epochen mit Themenschwerpunkten wie Straßenbahn, Polizeiarbeit, Glaubensgeschichte, Architektur, Gestapo oder Weinanbau.
Tipps im Programm-Magazin
- Bibliorama S. 32
- Bunker Untertürkheim S. 47
- Haus der Geschichte S. 37
- Hegel-Haus S. 31
- Hotel Silber S. 23
- Polizeimuseum S. 69
- Straßenbahnmuseum S. 44
- Weissenhofmuseum S. 70

Für Familien
Bei 64 Veranstaltungsorten gibt’s nicht nur für die Großen, sondern auch für die Kleinen jede Menge zu entdecken. Also Kids an die Hand und auf zur Weltraum- oder Hafenrundfahrt, zu verrückten Musikinstrumenten, Modelleisenbahnen, in Illusionstunnel oder auch zum Müllmonster.
Tipps im Programm-Magazin
- Planetarium S. 45
- Hafen S. 40
- Haus der Musik S. 15
- Landesmuseum Württemberg S. 16
- Modellbahn‘65 S. 66
- Museum der Illusionen S. 66

Für EntdeckerInnen
Einmalige Gelegenheit: Bei der Langen Nacht öffnen sich die Tore zu Orten, die es sonst nicht zu entdecken gibt und Führungen laden dazu ein, bekannte Plätze mit neuen Augen zu sehen. Auf Entdeckungstour geht’s etwa in die Bunker unter dem Kessel, in Grabstätten, zum Wasserkraftwerk oder dem Regenüberlaufbecken.
Tipps im Programm-Magazin
- Bunker unter dem Marktplatz S. 28
- Krankenhausbunker S. 58
- Pragfriedhof S. 68
- Regenüberlaufbecken S. 65
- Wasserkraftwerk S. 42
ALLE INFOS
- www.lange-nacht.de
- Ticket- und Info-Hotline 0711/60 17 17 30
- LIFT-Infostand am Schlossplatz am 25.3. ab 15 Uhr
ONLINE
- Individuelles Programm zusammenstellen, interaktive Karte mit allen Veranstaltungsorten und das Programm zum Download
- Infos und Tipps auch auf www.facebook.com/langenacht.stuttgart oder www.instagram.com/langenachtdermuseenstuttgart
TICKETS
- Tickets für € 22,- und für € 16,- ermäßigt für Studierende, SchülerInnen und Azubis. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
- Vorverkauf bei vielen beteiligten Museen und Galerien, unter www.lange-nacht.de (auch E-Tickets), Ticket-Hotline 0711/60 17 17 30 und bei allen VVK-Stellen in Stuttgart und der gesamten Region
- Abendkassen bei fast allen beteiligten Häusern
FAHREN
- Viele teilnehmende Häuser werden von 18 bis 1 Uhr auf drei verschiedenen Touren von Shuttle-Bussen der SSB angefahren oder sind über eine Stadtbahnlinie angebunden, viele Einrichtungen sind fußläufig erreichbar.
- Das Lange-Nacht-Ticket bzw. das Ticket-Band gilt am 25.3. ab 12 Uhr als VVS-Kombiticket und berechtigt zur Nutzung aller VVS-Verkehrsmittel (2. Klasse) bis Betriebsschluss im gesamten VVS-Netz.
Wir verlosen 3x2 Tickets. Stichwort "Lange Nacht". Jetzt teilnehmen